Oberflächenbeschichtung
Es gibt eine Vielzahl von Oberflächenbeschichtungen die meist zum Zweck des Korrosionsschutzes und des Verschleißschutzes dienen sollen.
Wenn die Beschichtung durch Flammspritzen aufgebracht wird, dann gibt es mit vielen Beschichtungswerkstoffen Übereinstimmung zwischen Korrosion und Verschleiß. Wir bieten als Oberflächenbeschichtung einen weichen Korrosionsschutz mit Aluminium und Zink und den etwas härteren Korrosionsschutz mit Aluminium-Bronze und Chrom-Nickel-Stahl. Danach haben wir den Übergang zum Verschleißschutz mit 13% Chrom-Stahl, Molybdän, Keramik wie Chrom-Oxid und Aluminium-Oxid.
HVOF-Beschichtungen ( Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen ) mit Hartmetall auf Basis Wolframcarbid-Cobalt oder Wolframcarbid-Nickel werden ebenfalls durch uns in der Oberflächenbeschichtung aufgespritzt, wie eine gasdichte und unmagnetische NiCrBSi-Legierung nach DIN EN ISO 14920 mit nachträglichem Einschmelzen bei 1000°C. Diese Oberflächenbeschichtungen erreichen bis zu 70HRc mit einer Spritzschichtstärke von ca. 100µm bis zu 2000µm.
Zusätzlich können wir als Lohnbeschichter auch das Lichtbogenspritzen anwenden. Hierbei werden zwei gleiche oder zwei verschiedene Drähte abgeschmolzen. Aus der so möglichen Kombination ganz unterschiedlicher Materialien ergibt sich ein großes Potenzial für die Beschaffenheit von Oberflächen.
Unsere Oberflächenbeschichtungen werden vielfach verzugsfrei und Grundwerkstoff neutral aufgespritzt. Spritzschichten - durch Flammspritzen aufgebracht - sind bei vielen Verfahren mikroporös und werden durch Schmieröle und -fette getränkt, können aber auch mit PTFE, PVC, Kunstharz oder Pulverbeschichtungen versiegelt werden. Als Beispiel für eine solche Duplex-Oberflächenbeschichtung kennt man die moderne Bratpfanne, ein Aluminium-Grundkörper mit Aluminium-Oxid-Keramik als Kratzschutz im Boden und der Antihaft-PTFE-Beschichtung im Inneren.
Desweiteren werden als Beschichtung im maritimen Off-Shore-Bereich gerne Zink-oder Aluminium-Legierungen eingesetzt, die anschließend durch eine Lackierung versiegelt werden. Die Lackierung haftet sehr gut auf der rauhen Oberflächenbeschichtung durch Flammspritzen. Beim Flammspritzen werden die Oberflächen entfettet, vorgewärmt, gestrahlt und anschließend nach Kundenwunsch mit den unterschiedlichen Beschichtungen zum Oberflächen-Schutz versehen.
Die Oberflächenbeschichtung wird auch in unserem Unternehmen um entsprechende Schichtstärke vorzerspant, d.h. durch Drehen, Fräsen oder Schleifen. Dasselbe gilt für die Endbearbeitung Drehen, Fräsen, Schleifen, Hohnen, Finishen und Polieren, um die Beschichtung auch als Gleitbeschichtung - wie z.B. für Kolbenstangen oder als Dichtungssitz - hochwertig fertig zu bearbeiten.
Eine Oberflächenbeschichtung wird durch uns qualifiziert, zertifiziert und flexibel als Lohnbeschichter durch Flammspritzen ausgeführt.
Weitere Informationen: Flammspritzen | Mischwerkzeuge